Studieren in Griechenland und auf Kreta

In Griechenland studieren – alles was du wissen musst

Studieren wo andere Urlaub machen – ein Traum, den sich bisher nur wenige Studenten jedes Jahr erfüllen. Dabei ist es gar nicht so kompliziert, einen Teil seines Studiums bei einem Auslandssemester oder das gesamte Studium in Griechenland zu absolvieren.

Im Hochschul-Ranking liegen einige Universitäten und Hochschulen auf Kreta und in Griechenland im Vorderfeld, was für eine gute akademische Ausbildung spricht.

Kreta

Studieren in Griechenland und auf Kreta

In Griechenland studieren – alles was du wissen musst: Studieren wo andere Urlaub machen – ein Traum, den sich bisher nur wenige Studenten jedes Jahr erfüllen. Dabei ist es gar nicht so kompliziert, einen Teil seines Studiums bei einem Auslandssemester oder das gesamte Studium in Griechenland zu absolvieren. Im Hochschul-Ranking liegen einige Universitäten und Hochschulen auf Kreta und in Griechenland im Vorderfeld, was für eine gute akademische Ausbildung spricht.

Die Studienmöglichkeiten in Griechenland

Der Aufbau des Studiums in Griechenland hängt vor allem von der Art der Hochschule ab. Die ältesten und bekanntesten Universitäten haben ihren Standort in der Hauptstadt Athen, allerdings gibt es immer mehr neuere Universitäten, zum Beispiel auf der Urlaubsinsel Kreta. Diese bieten oftmals ein etwas kleineres Studienangebot, haben jedoch den gleichen Standard wie die großen Universitäten auf dem Festland.

Noten an den Hochschulen in Griechenland

Anders als in Deutschland und Österreich erfolgt die Benotung bei einem Studium in Griechenland auf einer Skala von 0 bis 10 Punkten. Bestanden gilt eine Prüfung ab einer Punktezahl von 5.

Notenskala beim Studium in Griechenland

Prädikate, absteigend:

  • 10,0 – 8,5 exzellent (άριστα)
  • 8,49 – 6,5 sehr gut (λίαν καλώς)
  • 6,49 – 5,0 gut (καλώς)
  • 4,99 – 0,0 nicht erfolgreich (ανεπιτυχώς)

Der Schwerpunkt der Prüfungsform liegt auf schriftlichen Prüfungen am Ende des Semesters. Studien-, Seminar- oder Hausarbeiten sind eher selten.

Das akademische Jahr in Griechenland

In Griechenland existieren, wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zwei gleich lange Semester zur Unterteilung des akademischen Jahres. Jedes Semester dauert in der Regel 13 Wochen an den Universitäten und 15 Wochen an den TEI.

Davon werden die letzten (meist zwei) Wochen als Prüfungszeitraum reserviert. Die vorlesungsfreie Zeit ist im Sommer, über die Osterzeit und zum griechisch-orthodoxen Weihnachtsfest.

Der Studienaufbau in Griechenland

Insgesamt beträgt die Studiendauer in Griechenland in der Regel sechs Semester an einer TEI, also drei Jahre, wobei ein weiteres Praxissemester hinzukommen kann. An einer Universität oder Technischen Hochschule beträgt die Studiendauer in der Regel acht Semester, also vier Jahre. Studiengänge wie Veterinärmedizin und Medizin benötigen 10 bis 12 Semester.

Der erste akademische Grad

Danach wird der erste akademische Grad verliehen. Das ist entweder der „Ptichioúchos“ oder der „Diplomatoúchos“. Während der „Ptichioúchos“ in geisteswissenschaftlichen Studiengängen sowie Medizin und Veterinärmedizin verliehen wird, erhalten Studenten der Ingenieurwissenschaften, Architektur und Agrarwissenschaften den „Diplomatoúchos“ (welcher eine Abschlussarbeit voraussetzt).

Ein Postgraduales Studium

Nach dem „Ptichioúchos“ und dem „Diplomatoúchos“ kann ein Aufbaustudium angeschlossen werden. Ein postgraduales Studium enthält zwei aufeinanderfolgende Stufen, die aufeinander aufbauen. In der ersten Stufe erfolgt eine Spezialisierung, ähnlich einem Aufbaustudiengang in Deutschland. Das erste postgraduale Studium dauert zwei Jahre und führt zum Grad „Metaptychiako“.

Anschließend kann ein Promotionsstudium angeschlossen werden. Dieses umfasst den Besuch von Seminaren, die Erbringung von Leistungsnachweisen und das Schreiben einer Dissertation. Diese muss einem Rigorosum vorgetragen und verteidigt werden – je nach Hochschule und Studiengang gibt es hier Unterschiede.

Besonderheiten an der TEI

An der TEI ist die Regelstudienzeit mit sechs Semestern kürzer als an der Universität. Hier herrscht während der Vorlesungen Anwesenheitspflicht. Nur wenn alle im Studienplan festgelegten Kurse besucht wurden, erhält man am Ende ein Diplom. Zusätzlich muss ein Praxissemester absolviert werden, was entweder in der Studiendauer beinhaltet ist oder dazu kommt. Die TEI ist ebenfalls für berufstätige Studenten geeignet. Kurse werden dann in Blöcken oder am Abend angeboten.

Aufbaustudiengänge sind bisher an der TEI eine Rarität. Sie sollen allerdings in den nächsten Jahren ausgebaut werden.

Voraussetzungen, um in Griechenland studieren zu könen

Die wichtigsten Voraussetzungen für ein Studium in Griechenland oder auf einer Insel wie Kreta oder Rhodos sind eine gültige (gleichwertige) Hochschulreife sowie gute griechische Sprachkenntnisse.

  • Die allgemeine Hochschulreife ermöglicht Studierenden den Zugang zu allen Bildungseinrichtungen.
  • Die fachgebundene Hochschulreife ermöglicht den Zugang zu den gleichen Fachstudien, wie sie hierzulande möglich sind.
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an einer TEI (Fachhochschule).

Sprachvoraussetzungen

Entsprechende Griechisch-Sprachkenntnisse werden (in vielen Fällen) vorausgesetzt, diese müssen auch nachgewiesen werden. Der Nachweis der Sprachvoraussetzungen (B2-Niveau) geschieht entweder über:

  • ein griechisches Sekundarschulabschlusszeugnis oder
  • ein Zertifikat vom Zentrum für griechische Sprache am Griechischen Erziehungsministerium in Thessaloniki beziehungsweise vom Modern Greek Language Teaching Centre an der Universität Athen.

Hierzulande existieren Zentren, wo eine Prüfung abgelegt werden kann, die anschließend in Griechenland korrigiert wird. Das nach erfolgreicher abgelegter Prüfung erhaltene Sprachzertifikat weist die nötigen Griechischkenntnisse für ein mögliches Studium in Griechenland nach. Erasmus-Studenten können jedoch vorab prüfen, ob die Voraussetzung der Sprachkenntnisse wirklich notwendig ist. Inzwischen bieten Universitäten und Hochschulen auch vereinzelte Vorlesungen auf Englisch ab.

Die Zulassung zu einer Universität oder Hochschule wird in Griechenland jedes Jahr durch einen Numerus clausus (NC) beschränkt (Zulassungsbeschränkung). Die Zahl der möglichen Studierenden wird ebenfalls jährlich neu festgelegt. Es muss eine Aufnahmeprüfung abgelegt werden und erst im Anschluss wird entscheiden, ob eine Zulassung zum Wunschstudiengang erfolgen kann. Für ausländische Studenten während eines Auslandssemesters gilt das nicht. Interessant wird dieser Fakt für Studenten, die ihr komplettes Studium in Griechenland absolvieren möchten. Studierende im Bereich Kunst, Musik oder Sport sollten sich vor einem möglichen Austauschprogramm bei der Wuschhochschule informieren, ob bestimmte, spezielle Voraussetzungen gelten.

Das Bewerbungsverfahren an griechischen Hochschulen und Universitäten

Es werden spezielle Austauschprogramme für Studenten angeboten, die ein Semester in Griechenland verbringen möchten. Das bekannteste Förderprogramm (der Europäischen Union) nennt sich Erasmus. Erfolgt das Austauschprogramm über einen solchen Träger wie das Erasmus-Programm, kümmert dieser sich um die Einstufung in ein bestimmtes Semester. Auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist ein guter Ansprechpartner für deutsche Studenten. Die Österreichische Austauschdienst-Gesellschaft (ÖAD) ist für Österreich und die CH-Stiftung in Solothurn für die Schweiz zuständig.

Bewerbungsunterlagen

Bei einem Förderprogramm wie Erasmus (oder über den DAAD, die ÖAD, CH-Stiftung) erhalten Interessenten Auskunft darüber, welche Bewerbungsunterlagen für den Hochschulwechsel beziehungsweise das Austauschsemester von Deutschland, Österreich oder der Schweiz nach Griechenland notwendig sind. Auch gibt die aufzunehmende Hochschule Hinweise heraus, welche Unterlagen und Dokumente einzureichen sind. Stipendiaten sollten sich an die entsprechende Studienstiftung wenden.

Natürlich kann sich jeder auch ohne ein EU-Austauschprogramm für ein Auslandssemester in Griechenland anmelden. Hier empfiehlt es sich direkt mit der gewünschten Universität Kontakt aufzunehmen. Soll ein gesamtes Studium auf Kreta oder in Griechenland erfolgen, entscheidet das griechische Ministerium für Kultur, Erziehung und religiöse Angelegenheiten zusammen mit der betreffenden Hochschule, ob Leistungen aus vorherigen Studiengängen angerechnet werden können und in welchen Studienabschnitt der Studierende eingeordnet wird. Nach der Bewerbung muss gegebenenfalls ein Aufnahmetest abgelegt werden. Dieser ist letztendlich ausschlaggebend dafür, ob die Universität einen Studenten annimmt oder nicht.

Anerkennung von Studienleistungen

Erasmus-Studenten müssen sich um die Anerkennung von Studienleistungen wenig kümmern, das Bildungsprogramm übernimmt die Organisation des Auslandsaufenthaltes. Auch andere Träger regeln im Normalfall diesen Verwaltungsakt. Wie die Erfahrungen zeigen, bemühen sich Hochschulen in der Regel um einen reibungslosen Ablauf. Im Zweifelsfall kann die Zentrale Hochschulstelle zur Anerkennung ausländischer Studientitel, Zeugnisse und Diplome (DIKATSA) beziehungsweise das Institut für Technologische Bildung (ITE) feststellen, ob eine Gleichwertigkeit der Abschlüsse gegeben ist und diese bestätigen.

Kosten für ein Studium in Griechenland oder auf Kreta

Grundsätzlich ist das Studium in Griechenland für griechische Studenten kostenlos. Das bedeutet, dass eigentlich keine Studiengebühren oder Immatrikulationsgebühren gezahlt werden müssen.

Studiengebühren

Aus Gleichstellungsgründen verlangen jedoch auch griechische Hochschulen Studiengebühren für Studierende aus Ländern, wo auch Griechen zu Kasse gebeten werden, wenn diese dort studieren. Deshalb ist die Höhe der Gebühren um in Griechenland studieren zu können nur bei der jeweiligen Hochschule zu erfragen.

Studentenwohnheim

Die Erfahrung einzelner Studenten, welche ein Auslandssemester in Griechenland beziehungsweise auf Kreta bereits absolviert haben zeigt, dass das größte Einsparpotential bei der Wahl der Wohnung liegt. Zimmer in einem Studentenwohnheim gehören meist zu den preiswertesten Unterkünften. Häufig beträgt die Monatsmiete dort zwischen 100 und 150 Euro pro Zimmer. Teilweise ist sogar die Verpflegung in diesem Preis enthalten. Zudem können schnell Kontakte zu anderen Studenten geknüpft werden. Gerade Teilnehmer an einem EU-Austauschprogramm wie Erasmus haben gute Chancen einen solchen Platz zu erhalten (die Wohnheime reservieren ein bestimmtes Kontingent für diese Fälle).

Um einen Antrag für einen Platz in einem Studentenwohnheim in Griechenland zu stellen, muss eine Immatrikulationsbescheinigung einer griechischen Hochschule vorliegen. Die Bewerber dürfen noch keinen Abschluss an einer Universität haben und dürfen nicht am Studienort wohnen. Zudem ist das Höchstalter häufig 25 Jahre und es darf jeweils nur ein Antrag in einem Wohnheim gestellt werden.

Private Unterkünfte

Jedoch gibt es nicht überall in Griechenland ausreichend Unterkünfte in einem Studentenwohnheim. Dann gilt es sich eine alternative Bleibe zu suchen. Eine private Unterkunft ist meist etwas teurer, ermöglichen jedoch die freie Wahl des Stadtviertels. Bezüglich des Viertels einer größeren Stadt sollte sich vorab informiert werden, denn die Lebensverhältnisse unterscheiden sich ähnlich wie hierzulande auch dort wesentlich und die Mieten weichen voneinander stark ab. Auf den griechischen Inseln sind die Städte kleiner, als auf dem Festland – hier zählt vor allem der Preis, statt der Standort. Die Stadt Athen ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Viele Bereiche der Stadt sind fußläufig schnell zu erreichen.

Auch sollten die sozialen Medien bei der Wohnungssuche bei einem Auslandssemester in Griechenland oder auf Kreta nicht unterschätzt werden. Wie die Erfahrungen zeigen sind Erasmus-Gruppen auf Facebook und Co echte Helfer bei der Suche nach der passenden Unterkunft für einen Auslandsaufenthalt.

Lebenshaltungskosten

Die Höhe der Lebenshaltungskosten während eines Studiums in Griechenland ist vom Studienort stark abhängig. Athen, Thessaloniki und Kreta sind beliebte Studienziele und touristisch geprägt, die Lebenshaltungskosten sind dort deshalb etwas höher, als in weniger bekannten Städten und auf anderen Inseln. Eine genaue Zahl ist jedoch kaum auszumachen – zu sehr variieren die Kosten zwischen den Regionen – prinzipiell sind diese jedoch etwas niedriger, als in den günstigeren Städten Deutschlands.

Alltägliches Leben

Studieren in Griechenland, auf dem Festland oder einer der griechischen Inseln wie Kreta – und das noch in unmittelbarer Meeresnähe – davon träumen viele Interessenten. Jedoch sollten Studenten, welche einen Auslandsaufenthalt planen und haushalten müssen, auf günstige Einkaufsmöglichkeiten achten und diese gibt es in der Tat. Wochenmärkte bieten faire Preise und die Tavernen, Bars und Imbisse abseits der Touristenviertel sind um ein vielfaches günstiger. Mit einem Studentenausweis erhalten Abenteuerlustige sogar auf Fähren Rabatte und können so am Wochenende von Insel zu Insel hüpfen.

Einige Internet-Quellen meinen, in Orten wie Larissa oder Volos mit 500 bis 700 Euro pro Monat während des Studiums in Griechenland auszukommen. Es wird dabei von einem normalen Lebensstil gesprochen und die Mietkosten sind bereits eingerechnet. In Athen und auf Kreta müsse man bis zu rund 100 bis 200 Euro mehr einplanen. Prinzipiell sind die Kosten im Durchschnitt niedriger als in Deutschland. Aus meiner Erfahrung heraus sollte man jedoch mit etwas mehr Geld rechnen.

Was der Griechenland Guru dir noch mitgeben möchte

Wie meine Erfahrungen zeigen sind natürlich prinzipiell Orte und Städte, die für den Fremdenverkehr nicht oder nur wenig erschlossen sind, wesentlich günstiger, als die beliebten Urlaubsregionen. Vor allem die Agrarerzeugnisse und die Mieten befinden sich auf einem wesentlich niedrigeren Preisniveau fern abseits der Urlaubsgebiete. Wahrscheinlich kommen sehr sparsame Studenten mit diesem Budget dort hin. Trotzdem sollten Studenten nicht blauäugig in dieses Abenteuer gehen; die häufig genannten Kosten für ein solches Studium erscheinen recht niedrig und ich empfehle einen kleinen Puffer einzurechnen. Zumal ein Austauschstudent von seinem Zielland einiges sehen möchte und Ausgaben für seine Freizeit hat.

Es gibt im Internet unzählige Erfahrungsberichte von Studenten, die für ein Auslandssemester in Griechenland, auf Kreta, Rhodos oder einer der anderen wunderschönen Insel waren. Im besten Fall verschaffst du dir dort einen Überblick (Suchbegriff: Erfahrung Griechenland Auslandssemester / Erfahrung Kreta Auslandssemester oder ähnlich) um einschätzen zu können, ob es für dich in Frage kommt in Griechenland zu studieren. Die besten Eindrücke erhältst du jedoch bei einem Urlaub.

Vorbereitungen für einen Studienaufenthalt in Griechenland

Für die Vorbereitung ist die Klärung des Visums wichtig. Da Griechenland zu den EU-Mitgliedsländern gehört, muss lediglich ein Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Soll der Aufenthalt jedoch länger als drei Monate dauern, muss sich der Studierende bei der Ausländerbehörde des Studienortes melden (siehe Visum und Einreisebestimmungen Griechenland).

Studenten in Griechenland haben Anspruch auf eine kostenlose ärztliche sowie pharmazeutische Versorgung. Ebenso ist ein Krankenhausaufenthalt kostenlos. Beim Arztbesuch muss lediglich das Berechtigungsheft für studentische Versorgung vorliegen. Dieses wird bei der Immatrikulation ausgegeben. Es ist dennoch sinnvoll, sich bei der eigenen Krankenkasse schon im Vorfeld zu erkundigen, ob es sich lohnt, besondere Vorkehrungen zu treffen.

Es existierte eine europäische Anspruchsbescheinigung „E 111“ („Anspruch auf Sachleistungen der Krankenversicherung bei Aufenthalt und Reisen in einem Mitgliedsstaat“). Diese konnte bei der Krankenkasse während der Vorbereitung auf den Aufenthalt beantragt werden. Die Anspruchsbescheinigung „E 111“ könnte dann gegen ein Krankenanspruchsheft ausgetauscht werden, das im Bedarfsfall beim Arzt oder in der Apotheke vorgelegt werden muss.

Seit 2004 wird das „Formular E111“ jedoch durch die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK, EHIC) ersetzt. Ob darüber hinaus ein Auslandskrankenschein von der Krankenkasse benötigt wird, sollte im Vorfeld mit dieser abgesprochen werden. In der Regel gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC, EKVK) in Griechenland und ist somit für das Auslandsstudium ausreichend.

Für die Anmeldung sind neben dem Abiturzeugnis ein Staatsbürgerschaftsnachweis und die Geburtsurkunde des Bewerbers, sowie seiner Eltern vorzulegen.

Welches Sprachniveau wird benötigt?

Fast alle Vorlesungen finden in der griechischen Sprache statt. Englisch ist beim Studieren in Griechenland eher die Ausnahme. Es wird empfohlen, mindestens über das Niveau B2 zu verfügen, wenn ein Semester in Griechenland geplant ist.