Griechenland Guru » Griechische Küche » Griechische Rezepte » Fakes
Fakes
Griechische Linsensuppe / Linseneintopf
Fakes (griechisch Φακές) ist eine leckere und einfache Linsensuppe, beziehungsweise ein Linseneintopf, welcher in ganz Griechenland beliebt ist. Deshalb zeige ich dir im Folgenden, wie du diese griechische Linsensuppe einfach und lecker zubereiten kannst.
Fakes Rezept

Es gibt Varianten vom Fakes Rezept, welche puristisch mit Linsen und Zwiebeln zubereitet werden und andere, welche zusätzlich Gemüse und Tomaten enthalten. In jedem Fall ist das Gericht vegetarisch / vegan.
Mit ihren ernährungsphysiologisch wichtigen Aspekten sind die Zutaten gesund und nahrhaft. Deshalb handelt es sich um einen Klassiker der griechischen Alltagsküche. Dieses schmackhafte griechische Linsensuppe Rezept möchte ich dir nun genauer vorstellen.
Mit diesem Rezept eine leckere griechische Linsensuppe / griechischen Linseneintopf selber machen – schmeckt wie in Griechenland. Je nach Wunsch kann Reis hinzugegeben werden.
- Länder & Regionen: Griechisch
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Zubereitungszeit: 55 Minuten
- Arbeitszeit: 1 Stunde
- Portionen: 4 Personen
Zutaten
- 500 g Linsen
- 2 Zwiebeln (je nach Größe 3 oder 4)
- 3 Knoblauchzehen
- 5 TL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- 1/2 Tasse Olivenöl
- 3 EL Essig
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Die Linsen kalt abspülen und 10 Minuten in Wasser kochen; dann abschütten.

2. Die kleingehackten Zwiebeln sowie Knoblauchzehen in Olivenöl andünsten.

3. Das Tomatenmark, die Lorbeerblätter und anschließend die Linsen hinzugeben und mit Wasser bedecken.
4. Nun die Fakes rund 45 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Linsen weich sind (zwischendurch gegebenenfalls etwas Wasser hinzugeben).

5. Wer möchte, kann 15 bis 20 Minuten vor Ende der Garzeit ein wenig Reis hinzugeben (und erneut mit etwas Wasser auffüllen). Die Menge an Wasser bestimmt die Sämigkeit des Linseneintopfs. Soll dieser sämiger werden, dann einfach den Deckel abnehmen und am Ende wenige Minuten offen köcheln lassen.

6. Sind die Linsen (und der Reis) weich, wird die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und Essig abgeschmeckt. Manch Grieche träufelt zusätzlich ein wenig Olivenöl darüber.

Hinweise
Optional können (je nach Größe) 1 bis 3 Karotten (in Scheiben geschnitten) mit gekocht werden. Andere Variationen der Zubereitung setzen zusätzlich oder ausschließlich auf passierte, stückige oder geriebene Tomaten. Im Grunde darf verwendet werden, was gerade da ist. Tomatenmark jedoch schafft eine gute Konsistenz.
Weitere Informationen
Der Vorteil von Hülsenfrüchten ist ihr unproblematischer Anbau sowie die ausgesprochen gute Lagerfähigkeit. Dadurch ist ihr hoher Proteingehalt jederzeit verfügbar, was etwa Linsen jedoch zu einem „Arme-Leute-Essen“ machte. Als Grundbaustein jeder pflanzlichen, tierischen oder menschlichen Zelle aber, sind Proteine unverzichtbar. Deshalb gelten Hülsenfrüchte in Griechenland als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und stehen unter den Hauptnahrungsmitteln der sogenannten Mittelmeer- & Kreta Diät.
Insbesondere für eine vegetarische oder gar vegane Ernährungsweise, wenn auf Fleisch, Fisch und Eier sowie Milchprodukte verzichtet wird, eignen sich Linsen besonders gut als Eiweiß-Lieferant. Der Vorteil von Linsen gegenüber anderen Hülsenfrüchten ist die kurze Einweich- und Garzeit. Als Suppe oder Eintopf zubereitet wiederum, ist die Mahlzeit mit anderen Gemüsesorten gut kombinierbar, was einer ausgewogenen Ernährung entspricht. Zudem ist das Gericht bei den meisten Nahrungsunverträglichkeiten geeignet.