Griechenland Guru » Griechenland Fakten » Feiertage Griechenland » Griechische Ostern
Griechische Ostern
Ostern in Griechenland
Ostern (griechisch Πάσχα) hat in Griechenland einen höheren Stellenwert, als bei uns Weihnachten. Alle Familienmitglieder – ob nah, ob fern – kehren zum griechischen Osterfest in ihre Heimat zurück. Für Reisende ist es ein unvergessliches Erlebnis den Prozessionen und Bräuchen während eines Urlaubs beizuwohnen.
Ostern in Griechenland: Das griechische Osterfest
Der Höhepunkt des kirchlichen Festes findet in der Nacht von Ostersamstag zu Ostersonntag statt. Dem Osterfest in Griechenland und seinen Inseln wie Kreta geht eine Fastenzeit voraus; die Griechen verzichten dabei auf Fleisch und Alkohol. Dieser Brauch steigert umso mehr die Vorfreude auf das traditionelle Ostermahl. Doch wie läuft das griechische Ostern ab und wann ist Ostern?
„Christós anésti“
GRIECHISCH ΧΡΙΣΤΌΣ ΑΝΈΣΤΗ, AUF DEUTSCH „CHRISTUS IST AUFERSTANDEN“
Termin: griechische Ostern
Wann sind griechische Ostern? Die Daten der Jahre kannst du folgender Tabelle entnehmen.
Jahr | Ostersonntag bei uns | Ostersonntag in Griechenland |
---|---|---|
2024 | 31.03.2024 | 05.05.2024 |
2025 | 20.04.2025 | 20.04.2025 |
2026 | 05.04.2026 | 12.04.2026 |
2027 | 28.03.2027 | 02.05.2027 |
2028 | 16.04.2028 | 16.04.2028 |
2029 | 01.04.2029 | 08.04.2029 |
Die Karwoche/ Heilige Woche
Die Karwoche (Megáli Evdomáda, griechisch Μεγάλη Εβδομάδα, auch Heilige Woche oder Große Woche) startet am Dienstag mit dem Backen des Tsoureki (griechisch τσουρέκι) – ein süßlicher leicht nach Kardamom duftender Hefezopf/-kranz . Es ist üblich das Osterbrot zu Hause vorzubereiten und später im Ofen einer ortsansässigen Bäckerei zu backen. Das Hefeteiggebäck wird oft mit einem oder mehreren roten Eiern dekoriert. Das Gebäck symbolisiert zu Ostern in Griechenland das Ende der Fastenzeit und wird traditionell am Ostersonntag serviert. Das Tsoureki ist in der Woche vor Ostern auch in vielen Bäckereien erhältlich.
Einige Griechen verzichten in der Karwoche neben Fleisch auch auf pflanzliche Fette (Olivenöl) und Milchprodukte. In Vorbereitung auf das Osterfest findet ein regelrechter Frühjahrsputz statt. In den Häusern, Kirchen und Kapellen wird fleißig geputzt und dekoriert. Die Markthallen sind gut besucht, es herrscht ein reges Treiben, da die Festtagsbesorgungen im vollen Gange sind. Die Karwoche in Griechenland wird auch als Große/Heilige Woche bezeichnet, da in dieser alle Geschehnisse bis zur Kreuzigung zelebriert werden. Die Prozession beginnt mit dem Gründonnerstag/Großen Donnerstag.
Gründonnerstag/ Roter Donnerstag
Am Gründonnerstag (Megáli Pémpti, griechisch Μεγάλη Πέμπτη, „Großer Donnerstag“) findet das Einfärben der Eier statt. Die Eier werden zu Ostern in Griechenland ausschließlich rot gefärbt. Sie symbolisieren Jesus Christi Blut und sind ebenso das Zeichen für den Beginn des Lebens. Am Abend des Roten Donnerstags beginnt der vierstündige Gottesdienst, in dem die 12 Evangelien, welche das Leiden Christi beschreiben, gelesen werden. Nach dem 6. Evangelium erlischt das Licht in der Kirche, ein Kreuz wird durch die Kirche getragen und in der Mitte aufgestellt. Die Gläubigen bekunden ihre Trauer indem Sie Blumen und Kränze niederlegen. Mit dieser Prozession am Kardonnerstag wird der Ölsalbung Christi gedacht. Besucher empfinden diesen Moment der griechischen Ostern als sehr ergreifend. Nachdem alle ihre Blumen und Kränze niedergelegt haben, werden die weiteren 6 Evangelien vorgetragen.
Karfreitag/ Grosser Freitag
Viele Griechen verzichten nur am Karfreitag (griechisch Μεγάλη Παρασκευή, „Großer Freitag“) auf Milchprodukte und pflanzliches Fett, sie bekunden somit verstärkt ihre Anteilnahme an der Kreuzigung Christi. Interessant ist aber, was dann auf dem Programm steht. Der Pfarrer nimmt am Morgen symbolisch die Christusfigur vom Kreuz und hüllt sie in ein Laken. Gebettet auf einem hölzernen Schrein wird Jesus Christus von mehreren Frauen mit Blüten bestreut. Diese sogenannte Epitaphios (griechisch επιτάφιος) wird am Abend, begleitet durch einen Kerzenzug, durch die Straßen getragen. Von den Fenstern und Balkonen regnet es Blüten. Viele orthodoxen Christen glauben, dass das unter der Epitaphios hindurch gehen Glück bringt.
Ostersamstag
Die große Woche der griechischen Ostern endet mit der Auferstehungsfeier um Mitternacht am Ostersamstag (Megálo Sávvato, griechisch Μεγάλο Σάββατο, „Großer Samstag“). Die Menschen finden sich gegen 22 Uhr in der Kirche ein, zeitiges Kommen sichert gute Plätze. Der Gottesdienst beginnt um 23 Uhr. Da an diesem Tag alle Griechen in die Kirche gehen, reicht der Platz im Inneren nicht aus. Deshalb versammelt sich auch eine große Menschentraube auf dem Kirchvorplatz. Damit auch diejenigen, welche vor der Tür stehen, dem Gottesdienst beiwohnen können und alles mitbekommen, sind auf dem Kirchvorplatz häufig Lautsprecher installiert. Der Gottesdienst erreicht um Mitternacht mit dem Ausruf „Christós anésti“ (griechisch Χριστός Ανέστη, auf Deutsch „Christus ist auferstanden“) seinen Höhenpunkt.
Ostersonntag
Der Ostersonntag (Iméra tou Pás-cha, gr. Ημέρα του Πάσχα) wird in Griechenland (Mitternacht von Samstag auf Sonntag) mit dem Ruf „Christós anésti“ eingeleitet, die Menschenmenge erwidert seinen Ruf mit „Alithós Anésti“ (gr. Αληθώς Ανέστη, auf Deutsch „Er ist wahrhaftig auferstanden“). Der Pfarrer zündet währenddessen am Altar ein Licht an. Dieses Heilige Licht kommt in der Regel direkt aus Jerusalem. Die Pfarrer Athens haben es in den orthodoxen Kirchen aller Regionen verteilt. Der Gottesdiener tritt mit dem heiligen Osterfeuer aus der Kirche heraus und verteilt dieses als Symbol für das ewige Licht unter den Gläubigen, die eine Kerze mitbringen. In diesem Moment liegen sich alle in den Armen und beglückwünschen sich gegenseitig mit den Worten „Christós anésti“ und „Alithós Anésti“. Das Spektakel wird begleitet von unüberhörbaren Knallkörpern und Raketen. Alle tauschen einen Osterkuss als Zeichen der Versöhnung und Beendigung alter Rivalitäten aus.
Oft wird im Anschluss an die Messe ein Osterfeuer auf dem Kirchvorplatz entzündet. Es wird eine Strohpuppe, die den Verräter Judas verkörpert, verbrannt. In ländlichen Regionen ist es üblich, dass die Männer mit Gewehren in die Luft schießen. Danach wird mit der Familie zuhause die Auferstehung Christi und das Ende der Fastenzeit gefeiert. Traditionell gehören zu der Mitternachtstafel die rot gefärbten Eier sowie die Magiritsa (gr. μαγειρίτσα), eine Suppe aus Lamminnereien. Die leicht säuerliche griechische Ostersuppe wird mit Brot serviert.
Am nächsten Morgen finden sich alle zusammen und grillen gemeinsam das Osterlamm. „Kein Mensch soll an Ostern allein sein“, heißt es auf Kreta. Beim Drehen des Grillspießes wird sich abgewechselt, jeder ist einmal dran. Es dauert mehrere Stunden bis das Lamm gar ist. Das Ostermahl beginnt dann am Nachmittag. Eine besondere Spezialität ist Kokoretsi (gr. κοκορέτσι), ein Gericht bestehend aus Innereien und Darm vom Lamm. In einigen Familien ist es Brauch nach dem Ostermahl Verwandte und Freunde zu besuchen. Als Gastgeschenk wird Tsoureki mitgebracht. Im Kreise der Liebsten wird mit Tanz, Wein und Raki (Tsikoudia) oder Tsipouro bis in die frühen Morgenstunden gefeiert (zum Glück ist der Ostermontag – wie bei uns – gesetzlicher Feiertag).
Klima und Temperaturen zu Ostern in Griechenland
Das Festland und die Inseln erstrahlen zur Osterzeit in einer wunderschönen Blütenpracht, die Temperaturen sind mild, circa um die 20 Grad Celsius. Das Wetter ist jedoch noch wechselhaft. Besonders zu Ostern haben Besucher die Möglichkeiten Kultur, Sitten und Traditionen besser kennenzulernen, da die Einheimischen in den Frühlingsmonaten noch nicht so stark im Tourismusgeschäft eingebunden sind.
Anreise und Verkehrsmittel zu Ostern auf den griechischen Inseln
Fähren und Flugzeuge sind zu Ostern in Griechenland fast restlos ausgebucht. Da sich alle Familienmitglieder, auch die, welche etwa in Athen oder einer anderen Stadt leben, auf Ihrer Heimatinsel einfinden, um gemeinsam das Osterfest zu feiern. Früh buchen lohnt sich.
Griechisches Brauchtum: Die roten Ostereier
Es ist Brauch zum Osterfest die roten Eier aneinander zu schlagen. „Gewonnen“ hat derjenige, wessen Ei unversehrt ist. Das heile Osterei soll Glück bringen.
Die Fastenzeit zu Ostern in Griechenland
Die griechische Fastenzeit beginnt 40 Tage vor Ostern. In den Fastentagen wird auf Fleisch verzichtet. Diese Tradition verliert immer mehr an Bedeutung. Meist wird sich nur in sehr ländlichen Regionen an die ursprünglichen Regularien gehalten. Die modernen Griechen starten das Fasten in unterschiedlicher Intensität ein bis maximal zwei Wochen vor Ostern.
Wann findet Ostern in Griechenland statt?
Griechenland hat den gregorianischen Kalender, bis auf die orthodoxen Feiertage, hier ist man sich seiner Tradition treu geblieben. Ostern findet deshalb nach dem julianischen Kalender meist etwas später als bei uns statt. Es gibt nur wenige Jahre, in denen die Festtage auf den gleichen Termin bzw. das gleiche Datum fallen (Wann ist Ostern in Griechenland? Siehe dazu: Termine der Feiertage in Griechenland).